Gemeinsam Auszubildende stärken

Der Start ins Berufsleben ist für viele junge Menschen eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass sie auf diesem Weg nicht allein gelassen werden. Genau hier setzt das Projekt „Ausbildungsmentoren“ im Freiwilligenzentrum „mach mit!“ an: Berufserfahrene Ehrenamtliche begleiten Jugendliche individuell während ihrer Ausbildung und geben ihnen wertvolle Unterstützung auf ihrem Weg zum erfolgreichen Berufsabschluss.
Individuelles Coaching in der Ausbildung
Die Ausbildungsmentoren bieten Hilfe bei schulischen Aufgaben, Lernstrategien, sprachlichen Herausforderungen, Berufsorientierung und bei der persönlichen Weiterentwicklung. Sie stehen den jungen Menschen als Coach zur Seite – kompetent, empathisch und auf Augenhöhe. „Die Unterstützung durch einen Mentor kann einen entscheidenden Unterschied im Leben eines Auszubildenden machen“, sagt Reinhold Burger, langjähriger Ausbildungsmentor. „Unsere Ehrenamtlichen geben nicht nur Wissen weiter, sondern auch Mut und Motivation.“
Berufserfahren? Engagiert? Willkommen im Team!
Das Projekt lebt vom Engagement berufserfahrener Menschen – ganz gleich, ob noch aktiv im Berufsleben oder bereits im Ruhestand. Wer sein Wissen und seine Erfahrungen weitergeben und junge Menschen auf ihrem Weg begleiten will, kann sich beim Projekt engagieren. Das Ehrenamt bietet dabei große Flexibilität und kann individuell gestaltet werden. Interessierte können sich direkt beim Freiwilligenzentrum unter 09161 8889-40 oder freiwilligenzentrum@caritas-nea.de melden.
Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe als starke Partner
Die Zusammenarbeit mit Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben ist zentral für den Erfolg des Projekts. Sie kennen die Herausforderungen ihrer Schülerinnen und Schüler aus nächster Nähe und können gezielt Unterstützungsbedarfe melden.
Daher ist das Freiwilligenzentrum des Caritasverbandes Neustadt/Aisch erste Anlaufstelle, um die Bedarfe weiterzuleiten. „Uns ist wichtig, dass die Unterstützung nicht nur punktuell erfolgt, sondern nachhaltig wirkt“, so Veronika Polok, Leitung des Freiwilligenzentrums. Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche, die Interesse an einer Kooperation haben oder konkrete Bedarfe melden möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt mit dem Freiwilligenzentrum aufzunehmen. Auch bei drohenden Ausbildungsabbrüchen oder Konflikten im Ausbildungsalltag können die Ehrenamtlichen als neutrale Mittler unterstützen und zur Klärung beitragen – mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen zu finden und den Ausbildungsverlauf zu sichern.